„Sehnsüchte“ - Migration und Grenzen im Fokus einer Künstlerin
Mit „Longings“ (Sehnsüchte) konnte das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg vor kurzem die zweite Broschüre aus dem internationalen Projekt DIALOG CITY vorlegen. Wie bereits im ersten Heft der Publikationsreihe, steht auch dieses Mal eine Künstlerresidenz in einer Partnerstadt des Vorhabens im Fokus: Die Broschüre gibt einen Einblick in die Ergebnisse des Kunstprojekts der tschechischen Künstlerin Lenka Holíková, durchgeführt und präsentiert im Rahmen ihrer Residenz im österreichischen Graz im Sommer 2024.
Lenka Holíková thematisiert mittels verschiedener Kunstformen (Zeichnungen, Installationen, Fotografie und Videokunst) Aspekte der Migration, des Ankommens, der „Grenzen“, immer mit Blick auf die persönlichen Schicksale und unter Einbeziehung der Individuen.
„Longings“ ist als zweites Heft der Publikationsreihe „DIALOG CITY“ des Stadt- und Stiftsarchivs kostenfrei erhältlich. Die Broschüre ist hier abrufbar sowie im Webshop des Stadt- und Stiftsarchivs zu finden.
Weitere DIALOG CITY-Publikationen sind im nächsten Jahr rund um die Projektfestivals in Montpellier und Aschaffenburg sowie zum Projektabschluss geplant, wie Bürgermeister und Digitalreferent Eric Leiderer ausführt: „Unser Projektfestival in Aschaffenburg firmiert als Zukunftsfestival. Es ist eingebettet in die Aschaffenburger Kulturtage und Museumsnacht. Parallel finden Beteiligungsformate statt, bei denen wir unsere Digitale Manufaktur im Digitalladen präsentieren. Das Zukunftsfestival wird vom 1. bis 5. Juli 2025 über die Bühne gehen.“ Eine Künstlerresidenz zwischen Mai und Juli sowie eine große DIALOG CITY-Ausstellung ab Mitte Juni 2025 runden das Gesamtprogramm ab.
DIALOG CITY wird als Projekt seitens der Europäischen Union von 2022 bis 2025 gefördert. Die Stadt Aschaffenburg koordiniert über das Stadt- und Stiftsarchiv das Gesamtprojekt, dem weitere Partner aus Italien, Griechenland, Österreich und Frankreich angehören. Auch die Technische Hochschule Aschaffenburg ist als assoziierter Partner am Vorhaben beteiligt. Die Auftaktveranstaltung war Ende September 2022 in Aschaffenburg gewesen (https://youtu.be/IwKBqbfNu-4).