„Bildung schafft Zukunft“ am 17. Dezember: Ist der Ganztag der Schlüssel zur Bildungsgerechtigkeit?

Veröffentlicht: Neuigkeiten Ort: Wiesbaden

Welche Chancen bietet der Ganztag für die Bildung unserer Kinder? Kann er die Grundlage für eine gerechte Zukunft schaffen, in der jedes Kind unabhängig von Herkunft und finanziellen Mitteln Zugang zu hochwertiger Bildung erhält? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung der Reihe „Bildung schafft Zukunft“ in Wiesbaden.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Bildungsgerechtigkeit im Ganztag“ findet am Dienstag, 17. Dezember, von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, Raum 107, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Den fachlichen Einstieg gestaltet Professorin Dr. Tanja Grendel von der Hochschule RheinMain mit Thesen aus ihrem aktuellen Buch „Bildungsgerechtigkeit im Ganztag“. Daran anschließend liefern Expertinnen aus der Praxis kurze Impulse aus ihrer Perspektive. Swantje Dietrich, Leiterin der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule, vertritt die Sicht der Lehrerschaft. Heike Richter, Leiterin der Abteilung Betreuende Grundschulen im Amt für Soziale Arbeit, spricht aus der Perspektive der Schulsozialarbeit. Und Sabine Hermann, Leiterin der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit, beleuchtet das Thema aus Sicht der Jugendarbeit. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Bildungsbüro Wiesbaden im Amt für Soziale Arbeit unter Telefon (0611) 313477 oder per Mail an bildungsbuero@wiesbaden.de. Die Themenreihe „Bildung schafft Zukunft“ ist eine Plattform des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Format richtet sich an Akteurinnen und Akteure der Wiesbadener Bildungslandschaft sowie an alle an Bildung Interessierten. Die Vorträge sind kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Bildung schafft Zukunft“ stehen unter www.wiesbaden.de/bildung-schafft-zukunft. +++