Bolzen oder Dribbeln – Mehr Freizeitspaß auf erneuerter Spielanlage in der Frankenallee
Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez: Verbessertes Sportangebot
für Kinder und Jugendliche im Gallus
ffm. Mehr Freizeitspaß auf dem alten Bolzplatz in der Frankenallee: Die Stadt Frankfurt am Main hat das Gelände nicht nur erneuert, sondern auch praxistauglicher gestaltet. Ursprünglich befand sich auf einer Fläche von rund 30 mal 20 Metern lediglich ein Spielfeld, geeignet für Fußball, aber auch für Basketball – je nach Bedürfnissen eine Variante, bei der sich die Freizeitsportlerinnen und -sportler gegenseitig mitunter in die Quere kamen. Das Grünflächenamt hat den Sportplatz nun aufgeteilt und zwei separate Spielfelder angelegt. Eines für Fußball, das andere für Basketball. Fangzäune umschließen die Spielfelder, so dass die Bälle nicht ungewollt auf die Fahrbahn rollen können.
„Mit der neuen Aufteilung der Spielfelder vermeiden wir unnötige Konflikte und verbessern mit einer rundum erneuerten Anlage die Qualität unserer Freizeitangebote im Gallus. Hier können Kinder und Jugendliche zusammenkommen, um gemeinsam Sport zu treiben und miteinander Zeit zu verbringen“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez.
Neu auf dem Gelände sind drei verschieden gestaltete Balancier-Geräte. Sie bilden einen kleinen Parcours, hier kann das Gleichgewicht trainiert werden. Die vorhandene Tischtennisplatte ist neu ausgerichtet worden, ergänzend hat das Grünflächenamt den Pflasterbelag in dem Bereich erneuern lassen. Außerdem wurden neue Sitzbänke aufgestellt. Weitere Sitzmöglichkeiten neben dem Klettergerüst machen einen Aufenthalt auf dem Sportgelände nochmals attraktiver.
Die Kosten liegen bei rund 390.000 Euro. 250.000 Euro davon trägt das Sportamt, 140.000 Euro das Grünflächenamt.
Fotos Blick auf die neuen Sitzmöglichkeiten am Klettergerüst, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Das neue Fußballfeld, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Das neue Basketballfeld, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Spielelemente des neuen Parcours, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
ffm. Mehr Freizeitspaß auf dem alten Bolzplatz in der Frankenallee: Die Stadt Frankfurt am Main hat das Gelände nicht nur erneuert, sondern auch praxistauglicher gestaltet. Ursprünglich befand sich auf einer Fläche von rund 30 mal 20 Metern lediglich ein Spielfeld, geeignet für Fußball, aber auch für Basketball – je nach Bedürfnissen eine Variante, bei der sich die Freizeitsportlerinnen und -sportler gegenseitig mitunter in die Quere kamen. Das Grünflächenamt hat den Sportplatz nun aufgeteilt und zwei separate Spielfelder angelegt. Eines für Fußball, das andere für Basketball. Fangzäune umschließen die Spielfelder, so dass die Bälle nicht ungewollt auf die Fahrbahn rollen können.
„Mit der neuen Aufteilung der Spielfelder vermeiden wir unnötige Konflikte und verbessern mit einer rundum erneuerten Anlage die Qualität unserer Freizeitangebote im Gallus. Hier können Kinder und Jugendliche zusammenkommen, um gemeinsam Sport zu treiben und miteinander Zeit zu verbringen“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez.
Neu auf dem Gelände sind drei verschieden gestaltete Balancier-Geräte. Sie bilden einen kleinen Parcours, hier kann das Gleichgewicht trainiert werden. Die vorhandene Tischtennisplatte ist neu ausgerichtet worden, ergänzend hat das Grünflächenamt den Pflasterbelag in dem Bereich erneuern lassen. Außerdem wurden neue Sitzbänke aufgestellt. Weitere Sitzmöglichkeiten neben dem Klettergerüst machen einen Aufenthalt auf dem Sportgelände nochmals attraktiver.
Die Kosten liegen bei rund 390.000 Euro. 250.000 Euro davon trägt das Sportamt, 140.000 Euro das Grünflächenamt.
Fotos Blick auf die neuen Sitzmöglichkeiten am Klettergerüst, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Das neue Fußballfeld, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Das neue Basketballfeld, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur
Spielelemente des neuen Parcours, Copyright: Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main, Foto: Christian Chur