Die Mainzer Meisterkonzerte feiern ihr 40jähriges Bestehen!
Auf dem Gesamtprogramm der Jubiläumssaison stehen zudem Aaron Coplands „Landmark in American music“ – seine berühmte 3. Sinfonie, Jahrhundertwerke von Mendelssohn, Brahms und Sergej Rachmaninow, Claude Debussys Hommage an das Meer („La mer“) und Beethovens „Missa Solemnis“ mit dem Philharmonischen Chor Brno.
Glanzvolle Auftritte von Herbst 2024 bis in den Frühling 2025 Am Sonntag, 17. November 2024 kommt Aaron Coplands 3. Sinfonie zur Aufführung - sie gilt als Ikone der amerikanischen Sinfonik. Anna Vinnitskaya, die international gefeierte Solistin des Abends, spielt Rachmaninows weltberühmtes Klavierkonzert op. 30. Das Konzert am 15. Dezember 2024 steht - ganz traditionell - unter dem festlichen Stern der Weihnachtszeit und mit Lucie Horsch betritt ein neuer Star am Blockflötenhimmel die große Bühne der Rheingoldhalle: Die junge Niederländerin inspiriert die Besucher mit Johann Sebastian Bachs ursprünglich für die Oboe komponiertes Concerto BWV 1053r. Der Abend beginnt mit barocker Weihnachtsmusik Corellis und endet mit Mendelssohns Jahrhundertwerk: Seiner „Reformations-Sinfonie“.
Am Mittwoch, 8. Januar 2025 spielt der Ausnahmegeiger Julian Rachlin Brahms Violinkonzert, das dieser in einem wahren Schaffensrausch in Kärnten am Wörthersee niederschrieb. Antonin Dvoráks rauschhafter musikalischer Zyklus „Natur, Leben und Liebe“ führt die Zuhörer mittels Naturbildern in philosophische Tiefen. Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bringt mit dem Philharmonischen Chor Brno und namhaften Gesangssolisten Beethovens große „Missa Solemnis“ am Freitag, 28. März 2025 zur Aufführung. Mit dem „Finale am Meer“ endet die Jubiläumssaison am Freitag, 6. Juni 2025 mit einem farbenfrohen und virtuosen französischen Programm, dessen finaler Glanzpunkt Debussys „La mer“ darstellt.
Neujahrskonzert mit Deutscher Radio Philharmonie des SR/SWR Pietari Inkinen leitet am Neujahrstag, dem 1.01.2025 sein SR/SWR-Radio-Orchester aus Saarbrücken/Kaiserslautern durch einen fantastisch-emotionalen Abend. Auf dem Programm stehen Ouvertüren und Arien von Richard Wagner und Franz Lehar - über die Meistersinger-Ouvertüre, die Gralserzählung aus dem Lohengrin, die Hallenarie der Elisabeth aus dem Tannhäuser und Ausschnitten aus der Walküre und dem Holländer geht es geradewegs ins exotische „Land des Lächelns”. Zu hören sind die Sopranistin Olga Beszmertna und der Tenor Peter Sonn. Roland Kunz übernimmt die Moderation.
Die Mainzer Meisterkonzerte Die Mainzer Meisterkonzerte werden präsentiert von der Landeshauptstadt Mainz und „Mainz Klassik - Die Agentur“ mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Künstler-Legenden wie Pinchas Zukerman und Rudolf Buchbinder sind ebenso bei den Mainzer Meisterkonzerten zu Gast wie die großen Namen der Klassikszene und junge Künstler auf dem Weg zur Weltspitze. Die Konzertprogramme schöpfen aus der ganzen Fülle und Vielfalt, die die klassische Musik bereithält: Neben dem klassisch-romantischen Kernrepertoire haben auch Neu- und Wiederentdeckungen sowie zeitgenössische Musik und vom Konzertbetrieb vernachlässigte Musikwerke ihren Platz in den Konzertprogrammen der Meisterkonzerte.
Rheingoldhalle Mainz, Beginn jeweils 19.30 Uhr. Hochaufgelöste Pressefotos zum Downloaden unter https://www.mainz-klassik.de/presseservice
Informationen, Abonnements und Einzelkarten: www.mainz-klassik.de Telefon: 06249 - 80 57 774 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzelkartenpreise 18 - 52 Euro Abonnements für die 7 Konzerte 89 - 240 Euro
Freikarte Kind Je Konzertbesucher:in ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei Schüler:innen, Studierende (bis 27 Jahre), Azubis und „finanziell Bedürftige“ zahlen lediglich 25%.
DIE KLASSIK-AGENTUR www.mainz-klassik.de www.karlsruhe-klassik.de - St. Mauritiushof - Neue Kirchstraße 18 67578 Gimbsheim T: 06249 – 8057774 sowie 0721 – 384 86 86
Glanzvolle Auftritte von Herbst 2024 bis in den Frühling 2025 Am Sonntag, 17. November 2024 kommt Aaron Coplands 3. Sinfonie zur Aufführung - sie gilt als Ikone der amerikanischen Sinfonik. Anna Vinnitskaya, die international gefeierte Solistin des Abends, spielt Rachmaninows weltberühmtes Klavierkonzert op. 30. Das Konzert am 15. Dezember 2024 steht - ganz traditionell - unter dem festlichen Stern der Weihnachtszeit und mit Lucie Horsch betritt ein neuer Star am Blockflötenhimmel die große Bühne der Rheingoldhalle: Die junge Niederländerin inspiriert die Besucher mit Johann Sebastian Bachs ursprünglich für die Oboe komponiertes Concerto BWV 1053r. Der Abend beginnt mit barocker Weihnachtsmusik Corellis und endet mit Mendelssohns Jahrhundertwerk: Seiner „Reformations-Sinfonie“.
Am Mittwoch, 8. Januar 2025 spielt der Ausnahmegeiger Julian Rachlin Brahms Violinkonzert, das dieser in einem wahren Schaffensrausch in Kärnten am Wörthersee niederschrieb. Antonin Dvoráks rauschhafter musikalischer Zyklus „Natur, Leben und Liebe“ führt die Zuhörer mittels Naturbildern in philosophische Tiefen. Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bringt mit dem Philharmonischen Chor Brno und namhaften Gesangssolisten Beethovens große „Missa Solemnis“ am Freitag, 28. März 2025 zur Aufführung. Mit dem „Finale am Meer“ endet die Jubiläumssaison am Freitag, 6. Juni 2025 mit einem farbenfrohen und virtuosen französischen Programm, dessen finaler Glanzpunkt Debussys „La mer“ darstellt.
Neujahrskonzert mit Deutscher Radio Philharmonie des SR/SWR Pietari Inkinen leitet am Neujahrstag, dem 1.01.2025 sein SR/SWR-Radio-Orchester aus Saarbrücken/Kaiserslautern durch einen fantastisch-emotionalen Abend. Auf dem Programm stehen Ouvertüren und Arien von Richard Wagner und Franz Lehar - über die Meistersinger-Ouvertüre, die Gralserzählung aus dem Lohengrin, die Hallenarie der Elisabeth aus dem Tannhäuser und Ausschnitten aus der Walküre und dem Holländer geht es geradewegs ins exotische „Land des Lächelns”. Zu hören sind die Sopranistin Olga Beszmertna und der Tenor Peter Sonn. Roland Kunz übernimmt die Moderation.
Die Mainzer Meisterkonzerte Die Mainzer Meisterkonzerte werden präsentiert von der Landeshauptstadt Mainz und „Mainz Klassik - Die Agentur“ mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Künstler-Legenden wie Pinchas Zukerman und Rudolf Buchbinder sind ebenso bei den Mainzer Meisterkonzerten zu Gast wie die großen Namen der Klassikszene und junge Künstler auf dem Weg zur Weltspitze. Die Konzertprogramme schöpfen aus der ganzen Fülle und Vielfalt, die die klassische Musik bereithält: Neben dem klassisch-romantischen Kernrepertoire haben auch Neu- und Wiederentdeckungen sowie zeitgenössische Musik und vom Konzertbetrieb vernachlässigte Musikwerke ihren Platz in den Konzertprogrammen der Meisterkonzerte.
Rheingoldhalle Mainz, Beginn jeweils 19.30 Uhr. Hochaufgelöste Pressefotos zum Downloaden unter https://www.mainz-klassik.de/presseservice
Informationen, Abonnements und Einzelkarten: www.mainz-klassik.de Telefon: 06249 - 80 57 774 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzelkartenpreise 18 - 52 Euro Abonnements für die 7 Konzerte 89 - 240 Euro
Freikarte Kind Je Konzertbesucher:in ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei Schüler:innen, Studierende (bis 27 Jahre), Azubis und „finanziell Bedürftige“ zahlen lediglich 25%.
DIE KLASSIK-AGENTUR www.mainz-klassik.de www.karlsruhe-klassik.de - St. Mauritiushof - Neue Kirchstraße 18 67578 Gimbsheim T: 06249 – 8057774 sowie 0721 – 384 86 86