Gäste- und Übernachtungszahlen: Tourist Telegramm September / Stärkster September aller Zeiten

Veröffentlicht: Neuigkeiten Ort: Frankfurt

tcf. Die Beherbergungsbetriebe in Frankfurt am Main konnten im Monat September dieses Jahres mit 580.027 Übernachtungsgästen (+ 4,6 Prozent gegenüber 2023) und 1.058.428 Übernachtungen (+ 14,4 Prozent) das beste Ergebnis erzielen, welches in einem Monat September jemals dokumentiert wurde. Beeinflusst wurde dieses positive Resultat unter anderem durch die internationale Leitmesse „Automechanika“ und darüber hinaus durch das allgemeine Tagungs- und Kongress-Segment sowie das wachsende Individualgeschäft.

In den Monaten Januar bis September wurden insgesamt 8.304.537 Übernachtungen gezählt. Dies entsprach einem Anstieg von 9,8 Prozent im Vorjahresvergleich. Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2019 lag das Ergebnis dieses Jahres damit vier Prozent im Plus.

Im selben Zeitraum konnten 4.729.880 Gäste erfasst werden (+ 8,9 Prozent).  3.019.134 Gäste aus Deutschland (+ 7,7 Prozent) generierten 4.970.015 Übernachtungen (+ 7,7 Prozent). Aus dem Ausland kamen 1.710.746 Gäste (+ 11,1 Prozent) mit daraus resultierenden 3.334.522 Übernachtungen (+ 13,1 Prozent). Der Anteil der Gäste aus dem Ausland am gesamten Volumen betrug 36,2 Prozent, der Anteil der deutschen Gäste betrug 63,8 Prozent.

Im Vergleich zu den 281 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im diesjährigen September 286 Betriebe geöffnet und boten 65.042 Betten zur Übernachtung an (September 2023: 63.816). Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten lag bei 46,6 Prozent, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von etwa 65 Prozent entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei stabilen 1,8 Tagen.

Die meisten internationalen Quellmärkte wiesen steigende Übernachtungszahlen auf. Im Wachstums-Grad der einzelnen Auslandsmärkte gab es deutliche Unterschiede:

Die USA blieben mit 562.959 Übernachtungen weiterhin mit Abstand der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 15,1 Prozent und außerdem um 7 Prozent verglichen mit dem alten Rekordergebnis aus 2019. Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2023 um starke 60,8 Prozent zu, blieben mit 193.488 aber noch unter dem Vorkrisenniveau. Das Land verzeichnete damit erneut die größte Zuwachsrate der Übersee-Quellmärkte und ist hinter Großbritannien drittstärkster Markt. Neben China verzeichneten im Kontinent Asien Indien (28,6 Prozent) und Japan (+ 12,7 Prozent) gute Steigerungen. Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 245.746 Übernachtungen (+ 30,5 Prozent), die Niederlande mit 147.763 Übernachtungen (+ 8,4 Prozent) und Italien mit 143.462 Nächten (+ 11,9 Prozent).

Das vollständige Tourist-Telegramm steht unter visitfrankfurt.travel/presse/publikationen  zum Download zur Verfügung.