Grünflächenamt und ELW werden zu einem neuen städtischen Eigenbetrieb zusammengelegt
In Zukunft kommt die Pflege des Wiesbadener Stadtbildes aus einer Hand. Diese strategische Entscheidung hat der Magistrat am Dienstag, 3. Dezember, getroffen: Aus dem Grünflächenamt und den ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) wird zum 1. Januar 2027 ein großer Eigenbetrieb, der die Verantwortung für die Pflege des öffentlichen Raums übernimmt, das heißt zuständig ist für Parks, Spielplätze und Grünflächen sowie für Stadtsauberkeit.
Gemeinsam haben die Bürgermeisterin und für das Grünflächenamt zuständige Dezernentin Christiane Hinninger und Stadtrat Andreas Kowol – zuständig für die ELW – diesen Vorschlag eingebracht. „Wir bauen mit dieser Entscheidung Doppelstrukturen ab und steigern die Effizienz, zum Beispiel durch die Nutzung eines gemeinsamen Fahrzeug- und Maschinenpools“, sagt Christiane Hinninger. „Gleichzeitig erhöhen wir unsere Wirksamkeit in Sachen Klimaanpassung und Bürgernähe. Bürgerinnen und Bürger haben künftig in all den angesprochenen Fragen nur noch einen Ansprechpartner.“ Und Andreas Kowol ergänzt: „Die Bündelung der Zuständigkeit für den öffentlichen Raum trägt dazu bei, das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt weiter zu verbessern. Das ist der richtige Schritt, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, zum Beispiel der Verbesserung des Stadtklimas durch den Ausbau eines gemeinsamen emissionsarmen Fuhrparks oder auch dem Fachkräftemangel. Insbesondere angesichts der schwierigen Haushaltslage nutzen wir Synergien, um die öffentlichen Gelder noch gezielter zum Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.“ Regelmäßig durchgeführte Befragungen zum „Leben in Wiesbaden“ zeigen, dass den Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestaltete Grünflächen ebenso wichtig sind wie saubere Straßen und Plätze. „Ein neuer, großer Eigenbetrieb ist unserer Ansicht nach jetzt und in Zukunft das Beste für die Landeshauptstadt Wiesbaden“, sagen Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamts, und ELW-Betriebsleiter Markus Patsch. „Er ist hervorragend geeignet, um nachhaltig und effektiv einen Beitrag für Klima- und Umweltschutz sowie für die Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt zu leisten.“ Die Idee, die Verantwortung für die Pflege des öffentlichen Raums in eine Hand zu legen, ist nicht neu. Sie wird vielerorts diskutiert oder ist oftmals schon umgesetzt. Die Erfahrungen in anderen Städten sind durchweg positiv. Bei einigen Aufgaben arbeiten Teams des Grünflächenamtes und der ELW bereits zusammen, zum Beispiel in Parks und auf Spielplätzen. Das Projekt wurde sorgfältig entwickelt, Grünflächenamt und ELW haben die Synergieeffekte herausgearbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einheiten wurden frühzeitig informiert und einbezogen. +++
Gemeinsam haben die Bürgermeisterin und für das Grünflächenamt zuständige Dezernentin Christiane Hinninger und Stadtrat Andreas Kowol – zuständig für die ELW – diesen Vorschlag eingebracht. „Wir bauen mit dieser Entscheidung Doppelstrukturen ab und steigern die Effizienz, zum Beispiel durch die Nutzung eines gemeinsamen Fahrzeug- und Maschinenpools“, sagt Christiane Hinninger. „Gleichzeitig erhöhen wir unsere Wirksamkeit in Sachen Klimaanpassung und Bürgernähe. Bürgerinnen und Bürger haben künftig in all den angesprochenen Fragen nur noch einen Ansprechpartner.“ Und Andreas Kowol ergänzt: „Die Bündelung der Zuständigkeit für den öffentlichen Raum trägt dazu bei, das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt weiter zu verbessern. Das ist der richtige Schritt, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, zum Beispiel der Verbesserung des Stadtklimas durch den Ausbau eines gemeinsamen emissionsarmen Fuhrparks oder auch dem Fachkräftemangel. Insbesondere angesichts der schwierigen Haushaltslage nutzen wir Synergien, um die öffentlichen Gelder noch gezielter zum Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.“ Regelmäßig durchgeführte Befragungen zum „Leben in Wiesbaden“ zeigen, dass den Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestaltete Grünflächen ebenso wichtig sind wie saubere Straßen und Plätze. „Ein neuer, großer Eigenbetrieb ist unserer Ansicht nach jetzt und in Zukunft das Beste für die Landeshauptstadt Wiesbaden“, sagen Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamts, und ELW-Betriebsleiter Markus Patsch. „Er ist hervorragend geeignet, um nachhaltig und effektiv einen Beitrag für Klima- und Umweltschutz sowie für die Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt zu leisten.“ Die Idee, die Verantwortung für die Pflege des öffentlichen Raums in eine Hand zu legen, ist nicht neu. Sie wird vielerorts diskutiert oder ist oftmals schon umgesetzt. Die Erfahrungen in anderen Städten sind durchweg positiv. Bei einigen Aufgaben arbeiten Teams des Grünflächenamtes und der ELW bereits zusammen, zum Beispiel in Parks und auf Spielplätzen. Das Projekt wurde sorgfältig entwickelt, Grünflächenamt und ELW haben die Synergieeffekte herausgearbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einheiten wurden frühzeitig informiert und einbezogen. +++