„Klimaschutz bewegt – auch in Frankfurt“
VHS Frankfurt bringt Klimaschutz-Initiativen, Bürger und Experten
zusammen / Kostenfreie Veranstaltung im Stadthaus
ffm. Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Unter diesem Motto lädt die Volkshochschule (VHS) Frankfurt am Samstag, 30. November, zwischen 14 und 18 Uhr ins Stadthaus Frankfurt am Markt 1.
Die kostenfreie Veranstaltung gibt Frankfurter Initiativen, die sich im Umweltbereich engagieren, die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen. Als Kooperationspartner ist „Scientists for Future Frankfurt am Main“ mit im Boot. Jede und jeder ist willkommen, um Anmeldung per E-Mail an vhs@frankfurt.de (Kursnummer
0702-50) wird gebeten. Einlass ist 13.30 Uhr.
Mit dem „Frankfurter Initiativen stellen sich vor“ betitelten Angebot rücken VHS und „Scientists“ gut eine Woche nach dem Ende der UN-Klimakonferenz 2024 in Baku (Aserbaidschan) eine der dringlichsten Zukunftsfragen in den Mittelpunkt. Was muss global – aber eben auch konkret vor Ort – geschehen, um Erderwärmung und Klimafolgen entgegenzuwirken? Vor allem aber: Was kann die oder der Einzelne bewirken?
„Das Thema Klimaschutz bewegt – auch in Frankfurt“, sagt VHS-Direktor Danijel Dejanovic. „Als Volkshochschule wollen wir dabei den Blick aufs große Ganze mit der lokalen Ebene verbinden. Am 30. November bringen wir im Rahmen unseres Schwerpunkthemas ‚Hereindiskutiert! VHS im Stadthaus’ Klimaschutz-Initiativen, interessierte Bürger:innen und Expert:innen zusammen. Nicht irgendwo, sondern im Herzen der Stadt, um die Ecke von Paulskirche und Römer. Wir machen Lust darauf, sich einzubringen – und durch Wissen eine Haltung zu entwickeln.“
Den Einführungsvortrag hält Prof. Petra Döll, Professorin für Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitautorin mehrerer Klimaberichte des zwischenstaatlichen Klima-Ausschusses IPCC. Sie erklärt, welche Folgen der Klimawandel schon heute hat – und was auf die Menschen zukommen könnte, wenn es ihnen nicht gelingt, die globale Erwärmung zu stoppen. Außerdem wird Prof. Döll mit speziellen Weltkarten zeigen, wie Wohlstand und Anstieg der Kohlendioxidemissionen zusammenhängen.
Im Anschluss stellen sich sechs der neun teilnehmenden Initiativen in einem Impulsvortrag vor. Beim anschließenden Markt der Möglichkeiten gibt es an den Themen-Tischen Gelegenheit zu persönlicher Information und Austausch. Mit dabei sind voraussichtlich „Architects for Future Frankfurt“, KlimAttac, die Klimainitiative Riedberg, das Klimareferat der Stadt Frankfurt, das KoalaKollektiv, „Scientists for Future Frankfurt am Main“, Solarprojekt, Main Solar Balkon sowie TransitionTown. Die Moderation übernimmt Julia Krohmer.
Weitere Informationen zum aktuellen VHS-Schwerpunktthema „Hereindiskutiert! VHS im Stadthaus“ finden sich unter vhs.frankfurt.de/de/hereindiskutiert.
Kontakt für die Medien Susanne Boelke-Werner, VHS Frankfurt, E-Mail Susanne.Boelke-Werner.vhs@stadt-frankfurt.de
ffm. Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Unter diesem Motto lädt die Volkshochschule (VHS) Frankfurt am Samstag, 30. November, zwischen 14 und 18 Uhr ins Stadthaus Frankfurt am Markt 1.
Die kostenfreie Veranstaltung gibt Frankfurter Initiativen, die sich im Umweltbereich engagieren, die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen. Als Kooperationspartner ist „Scientists for Future Frankfurt am Main“ mit im Boot. Jede und jeder ist willkommen, um Anmeldung per E-Mail an vhs@frankfurt.de
Mit dem „Frankfurter Initiativen stellen sich vor“ betitelten Angebot rücken VHS und „Scientists“ gut eine Woche nach dem Ende der UN-Klimakonferenz 2024 in Baku (Aserbaidschan) eine der dringlichsten Zukunftsfragen in den Mittelpunkt. Was muss global – aber eben auch konkret vor Ort – geschehen, um Erderwärmung und Klimafolgen entgegenzuwirken? Vor allem aber: Was kann die oder der Einzelne bewirken?
„Das Thema Klimaschutz bewegt – auch in Frankfurt“, sagt VHS-Direktor Danijel Dejanovic. „Als Volkshochschule wollen wir dabei den Blick aufs große Ganze mit der lokalen Ebene verbinden. Am 30. November bringen wir im Rahmen unseres Schwerpunkthemas ‚Hereindiskutiert! VHS im Stadthaus’ Klimaschutz-Initiativen, interessierte Bürger:innen und Expert:innen zusammen. Nicht irgendwo, sondern im Herzen der Stadt, um die Ecke von Paulskirche und Römer. Wir machen Lust darauf, sich einzubringen – und durch Wissen eine Haltung zu entwickeln.“
Den Einführungsvortrag hält Prof. Petra Döll, Professorin für Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitautorin mehrerer Klimaberichte des zwischenstaatlichen Klima-Ausschusses IPCC. Sie erklärt, welche Folgen der Klimawandel schon heute hat – und was auf die Menschen zukommen könnte, wenn es ihnen nicht gelingt, die globale Erwärmung zu stoppen. Außerdem wird Prof. Döll mit speziellen Weltkarten zeigen, wie Wohlstand und Anstieg der Kohlendioxidemissionen zusammenhängen.
Im Anschluss stellen sich sechs der neun teilnehmenden Initiativen in einem Impulsvortrag vor. Beim anschließenden Markt der Möglichkeiten gibt es an den Themen-Tischen Gelegenheit zu persönlicher Information und Austausch. Mit dabei sind voraussichtlich „Architects for Future Frankfurt“, KlimAttac, die Klimainitiative Riedberg, das Klimareferat der Stadt Frankfurt, das KoalaKollektiv, „Scientists for Future Frankfurt am Main“, Solarprojekt, Main Solar Balkon sowie TransitionTown. Die Moderation übernimmt Julia Krohmer.
Weitere Informationen zum aktuellen VHS-Schwerpunktthema „Hereindiskutiert! VHS im Stadthaus“ finden sich unter vhs.frankfurt.de/de/hereindiskutiert
Kontakt für die Medien Susanne Boelke-Werner, VHS Frankfurt, E-Mail Susanne.Boelke-Werner.vhs@stadt-frankfurt.de