Physikalischer Verein benennt Planeten nach historischen jüdischen Mitgliedern
ffm. Am Mittwoch, 4. Dezember, werden im Physikalischen Verein um 19 Uhr
während einer feierlichen Veranstaltung zwei Gedenktafeln enthüllt,
die an Arthur von Weinberg und die Eheleute Katharina und Moritz
Oppenheim erinnert. Im Rahmen der kritischen Auseinandersetzung mit der
eigenen Geschichte wurden vom Physikalischen Verein zwei neu entdeckte
Kleinplaneten nach den historischen Mitgliedern benannt, die von den
Nationalsozialisten ermordet wurden beziehungsweise den Freitod
wählten. Kulturdezernentin Ina Hartwig ist Schirmherrin der
Veranstaltung.
Arthur von Weinberg wurde als Vorstandsmitglied 1924 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Physikalische Vereins öffentlich geehrt, nur wenige Jahre später wurde er als Jude von der Mitgliederliste gestrichen, ebenso wie Katharina und Moritz Oppenheim. Von Weinberg starb 1943 im KZ Theresienstadt, die Eheleute Oppenheim begingen 1933 gemeinsam Suizid.
Aktuell untersucht die Historikerin Dr. Andrea Hansert in einem Forschungsprojekt die Geschichte des Physikalischen Vereins in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Ergebnis wird voraussichtlich 2026 veröffentlicht.
Programm der Veranstaltung
Grußwort von Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Grußwort von Prof. Dorothée Weber-Bruls, Präsidentin des Physikalischen Vereins Vortrag über die geehrten Personen, Dr. Andrea C. Hansert, Historikerin Wie entdeckt man einen Kleinplaneten, Erwin Schwab, Mit-Entdecker der Kleinplaneten Enthüllung der Plaketten zu Ehren von Arthur von Weinberg sowie Katharina und Moritz Oppenheim Umtrunk und gemeinsamer Besuch der Sternwarte
Beim Minor Planet Center, der international zuständigen Einrichtung für Kleinplaneten, sind folgende Widmungen hinterlegt:
(274928) von Weinberg Arthur von Weinberg (1860-1943) was a German chemist and manager of the largest textile azo dyestuff production of its time, honorary citizen of Frankfurt, honorary member of the Physikalischer Verein, director of Senckenberg and arts patron. Because of his Jewish ancestry, he was arrested by the Nazis and died in the Theresienstadt concentration camp.
(343981) Oppenheim Moritz Nathan Oppenheim (1848–1933) and Katharina (1862–1933), maiden name von Kuffner, were a German-Jewish couple who donated the 0.2-m refractor to the Physikalischer Verein for the Frankfurt Observatory in 1908. They donated a chair in physics for the foundation of the Frankfurt University. When the Nazis came to power, both committed suicide.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, weitere Informationen finden sich unter Enthüllung der Kleinplaneten-Plaketten Oppenheim und von Weinberg.
Arthur von Weinberg wurde als Vorstandsmitglied 1924 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Physikalische Vereins öffentlich geehrt, nur wenige Jahre später wurde er als Jude von der Mitgliederliste gestrichen, ebenso wie Katharina und Moritz Oppenheim. Von Weinberg starb 1943 im KZ Theresienstadt, die Eheleute Oppenheim begingen 1933 gemeinsam Suizid.
Aktuell untersucht die Historikerin Dr. Andrea Hansert in einem Forschungsprojekt die Geschichte des Physikalischen Vereins in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Ergebnis wird voraussichtlich 2026 veröffentlicht.
Programm der Veranstaltung
Grußwort von Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Grußwort von Prof. Dorothée Weber-Bruls, Präsidentin des Physikalischen Vereins Vortrag über die geehrten Personen, Dr. Andrea C. Hansert, Historikerin Wie entdeckt man einen Kleinplaneten, Erwin Schwab, Mit-Entdecker der Kleinplaneten Enthüllung der Plaketten zu Ehren von Arthur von Weinberg sowie Katharina und Moritz Oppenheim Umtrunk und gemeinsamer Besuch der Sternwarte
Beim Minor Planet Center, der international zuständigen Einrichtung für Kleinplaneten, sind folgende Widmungen hinterlegt:
(274928) von Weinberg Arthur von Weinberg (1860-1943) was a German chemist and manager of the largest textile azo dyestuff production of its time, honorary citizen of Frankfurt, honorary member of the Physikalischer Verein, director of Senckenberg and arts patron. Because of his Jewish ancestry, he was arrested by the Nazis and died in the Theresienstadt concentration camp.
(343981) Oppenheim Moritz Nathan Oppenheim (1848–1933) and Katharina (1862–1933), maiden name von Kuffner, were a German-Jewish couple who donated the 0.2-m refractor to the Physikalischer Verein for the Frankfurt Observatory in 1908. They donated a chair in physics for the foundation of the Frankfurt University. When the Nazis came to power, both committed suicide.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, weitere Informationen finden sich unter Enthüllung der Kleinplaneten-Plaketten Oppenheim und von Weinberg