Wohnsitz online anmelden jetzt auch in Mainz: Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) startet
Wohnsitz online anmelden jetzt auch in Mainz
Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) startet
Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen anmelden – das geht online nun auch in der Landeshauptstadt Mainz: Von der Änderung der Adresse im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Ausweises oder Reisepasses – der gesamte Prozess ist digitalisiert. Das Angebot ist eine bequeme und flexible Alternative zum Behördengang und erleichtert die Formalitäten nach dem Umzug. Hierfür sind ein Smartphone mit der AusweisApp, ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) sowie ein behördliches Nutzerkonto wie das BundID-Konto erforderlich. Wer sie noch nicht aktiviert hat, nutzt am besten die Gelegenheit, dies nachzuholen und erspart sich künftig weitere Verwaltungsgänge, die bereits online angeboten werden. Die Stadt Hamburg hat die Elektronische Wohnsitzanmeldung nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. „Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist die digitale Version einer ganz klassischen Verwaltungsleistung. Sie ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, nach dem Umzug ihren neuen Wohnsitz anzumelden, ohne einen Termin beim Amt machen und aufs Amt gehen zu müssen“, sagt Oberbürgermeister Nino Haase: „.Dieser Dienst ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung des Einer-für-Alle-Prinzips und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung. Er erleichtert vielen Menschen die Formalitäten nach einem Umzug. Und wir als Verwaltung profitieren ebenfalls erheblich von dem durchgängig digitalisierten Prozess.“
Praktisch: Wie der Online-Dienst funktioniert • Erforderlich sind die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. • Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp lassen sich die Daten aus dem Melderegister abrufen und aktualisieren. Mieter:innen laden die Wohnungsgeberbestätigung hoch und senden den Antrag ab. • Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die Einwohnermeldestelle der Stadtverwaltung Mainz steht der Nutzerin/dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig mittels des Online-Dienstes und der AusweisApp vorgenommen werden. • Abschließend kommt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass, die die Nutzerin/der Nutzer nach Anleitung eigenständig anbringen.
Hintergrund: Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt wird. Der Online-Dienst ermöglicht die digitale Anmeldung nach einem Umzug und stellt damit eine bequeme Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Anmeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses.
Einer-für-Alle-Prinzip: Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. Auf dem EfA-Prinzip basiert ein bundesweites Kooperationsmodell, das die Zuständigkeiten für Hunderte von Online-Diensten regelt. Jedes Land kümmert sich um einen bestimmten Bereich und stellt seine Services allen anderen zur Verfügung.
Der bundesweite Anschluss des Online-Dienstes Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erfolgt schrittweise und ist bereits in vollem Gange. Nach Hamburg kann eWA unter anderem bereits in zahlreichen Kommunen genutzt werden.
Weitere Links zum Thema • Informationen zum Online-Dienst eWA: https://www.wohnsitzanmeldung.de • Alles rund um den Wohnsitz auf mainz.de: https://www.mainz.de/vv/buergerservice-online.php • BundID: https://id.bund.de/de • Einer-für-Alle Prinzip: https://digital.hamburg.de/digitale-stadt/einer-fuer-alle-der-hamburger-beitrag-zur-digitalen-verwaltung-in-deutschland-644908 • Die aktuelle Liste der angeschlossenen Kommunen finden Sie hier: Elektronische Wohnsitzanmeldung: https://www.wohnsitzanmeldung.de/aktuelles-643078
Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen anmelden – das geht online nun auch in der Landeshauptstadt Mainz: Von der Änderung der Adresse im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Ausweises oder Reisepasses – der gesamte Prozess ist digitalisiert. Das Angebot ist eine bequeme und flexible Alternative zum Behördengang und erleichtert die Formalitäten nach dem Umzug. Hierfür sind ein Smartphone mit der AusweisApp, ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) sowie ein behördliches Nutzerkonto wie das BundID-Konto erforderlich. Wer sie noch nicht aktiviert hat, nutzt am besten die Gelegenheit, dies nachzuholen und erspart sich künftig weitere Verwaltungsgänge, die bereits online angeboten werden. Die Stadt Hamburg hat die Elektronische Wohnsitzanmeldung nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. „Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist die digitale Version einer ganz klassischen Verwaltungsleistung. Sie ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, nach dem Umzug ihren neuen Wohnsitz anzumelden, ohne einen Termin beim Amt machen und aufs Amt gehen zu müssen“, sagt Oberbürgermeister Nino Haase: „.Dieser Dienst ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung des Einer-für-Alle-Prinzips und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung. Er erleichtert vielen Menschen die Formalitäten nach einem Umzug. Und wir als Verwaltung profitieren ebenfalls erheblich von dem durchgängig digitalisierten Prozess.“
Praktisch: Wie der Online-Dienst funktioniert • Erforderlich sind die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. • Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp lassen sich die Daten aus dem Melderegister abrufen und aktualisieren. Mieter:innen laden die Wohnungsgeberbestätigung hoch und senden den Antrag ab. • Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die Einwohnermeldestelle der Stadtverwaltung Mainz steht der Nutzerin/dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig mittels des Online-Dienstes und der AusweisApp vorgenommen werden. • Abschließend kommt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass, die die Nutzerin/der Nutzer nach Anleitung eigenständig anbringen.
Hintergrund: Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt wird. Der Online-Dienst ermöglicht die digitale Anmeldung nach einem Umzug und stellt damit eine bequeme Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Anmeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses.
Einer-für-Alle-Prinzip: Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. Auf dem EfA-Prinzip basiert ein bundesweites Kooperationsmodell, das die Zuständigkeiten für Hunderte von Online-Diensten regelt. Jedes Land kümmert sich um einen bestimmten Bereich und stellt seine Services allen anderen zur Verfügung.
Der bundesweite Anschluss des Online-Dienstes Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erfolgt schrittweise und ist bereits in vollem Gange. Nach Hamburg kann eWA unter anderem bereits in zahlreichen Kommunen genutzt werden.
Weitere Links zum Thema • Informationen zum Online-Dienst eWA: https://www.wohnsitzanmeldung.de • Alles rund um den Wohnsitz auf mainz.de: https://www.mainz.de/vv/buergerservice-online.php • BundID: https://id.bund.de/de • Einer-für-Alle Prinzip: https://digital.hamburg.de/digitale-stadt/einer-fuer-alle-der-hamburger-beitrag-zur-digitalen-verwaltung-in-deutschland-644908 • Die aktuelle Liste der angeschlossenen Kommunen finden Sie hier: Elektronische Wohnsitzanmeldung: https://www.wohnsitzanmeldung.de/aktuelles-643078